Fahrbericht Renault Laguna Grandtour dior taschen online shop dior taschen online shop Den Grandtour stellt Renault Anfang Januar 2008 dem neuen Laguna zur Seite. Neun Zentimeter länger und vier Zentimeter breiter als der Vorgänger ist der Mittelklasse Kombi ab 23 750 Euro zu haben. Optisch zeichnet sich der Fronttriebler durch auffällig gestylte Scheinwerfer, eine markante Frontschürze und eine fast couphafte Seitenlinie aus. Die Motorenpalette besteht aus einem 2,0 Liter Benzinaggregat und zwei Dieseltriebwerken. Der Benzinmotor ist in zwei Leistungsstufen mit 103 kW/140 PS oder als Turbo mit 125 kW/170 PS erhältlich. Der 1,5 Liter Dieselmotor verfügt über eine Leistung von 81 kW/110 PS, der 2,0 Liter Selbstzünder ist in drei Leistungsstufen von 96 kW/130 PS bis 127 kW/173 PS zu haben. Lediglich der kleine Dieselmotor hat keinen Partikelfilter, schafft aber dennoch die Euro 4 Abgasnorm. Ein Sechsganggetriebe ist jeweils obligatorisch. Wie die auffällig gestylte und recht schräg stehende Heckklappe bereits vermuten lässt, ist der 4,80 Meter lange Kombi eher lifestyle als lastorientiert. Er bietet einen 508 Liter großen Kofferraum, der sich mit umgeklappter Rücksitzbank auf 1 593 Liter erweitern lässt. Das sind zwar keine sensationellen Werte. Der Opel Vectra Caravan oder der Ford Mondeo Turnier, beide etwa gleich groß, bieten da mehr. Auch die Anhängelast von 1 300 bis 1 500 Kilogramm reicht für einen stattlichen Wohn oder Pferdetransportanhänger kaum aus. Und die zwischen 432 und 475 Kilogramm erlaubte Zuladung ist für diese Fahrzeuggröße ebenfalls nicht herausragend. Dabei erschwert die schräg stehende Heckklappe den Transport großer, quaderförmiger Gegenstände. Doch dafür ist die Ladekante breit und angenehm niedrig, der Laderaum absolut geradlinig geschnitten und keinerlei Ecken und Kanten stören das Packen. Weiterhin gibt es Haken, um Taschen anzuhängen, verschließbare Seitenfächer und ein separat zu öffnendes Heckfenster. Wie beim Vorgänger ist das klappbare Heckfenster aber nur in einem Aufpreispaket nebst Kofferraumteiler und Sicherheitstrennnetz erhältlich, alles zusammen für 400 Euro Aufpreis. Das Netz lässt sich sowohl hinter den Rücksitzen als auch hinter den Vordersitzen am Dach einhaken. Bei einem Kombi sollte es eigentlich Serie sein. Der Grandtour richtet sich daher eher an junge, dynamische Kleinfamilien als an rentenversorgte Caravaner. Die Materialien im Innenraum wirken hochwertig. Die Armaturentafel ist symmetrisch gestaltet wie neuerdings bei BMW. Einige Drehknöpfe erinnern an das MMI System von Audi. Vorn fehlt es an nichts. Aber hinten sitzt man auf einer Art flach montierten Bank und hat als Erwachsener nur geringe Kopffreiheit. Obwohl die Kniefreiheit groß ist, lassen sich die Füße nicht weit genug unter die Vordersitze schieben, so dass die Beine stark angewinkelt werden müssen und den Oberschenkeln der Kontakt zur Sitzfläche fehlt. Auf den vorderen Plätzen lässt sich hingegen nichts bemängeln. Das gilt besonders, wenn der Franzose vom Top Diesel angetrieben wird. Dann sprintet der Laguna Kombi in 8,9 Sekunden auf Tempo 100, schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h und verbraucht im Schnitt 6,6 Liter auf 100 Kilometer. Geschmeidig schlängelt sich der Kombi über alle Straßen. Wer den Vorgänger kennt, bemerkt eine deutliche Geräuschsenkung sowie eine Verbesserung des Abrollkomforts und der Straßenlage. Dank elf Zentimeter gewachsenen Radstands ist auch der Geradeauslauf stabiler. Die Lenkung hinterlässt einen präziseren Eindruck. Der alte Laguna machte seinen Käufern häufig durch Elektronikprobleme zu schaffen. Beim neuen hat sich auch die Verarbeitungsqualität verbessert und Renault daher die Garantie auf drei Jahre oder 150 000 Kilometer erweitert. Holger Glanz/mid Technische Daten Renault Laguna Grandtour: Viertüriger Mittelklasse Kombi mit fünf Plätzen; Motoren: 2,0 Liter Vierzylinder Benziner, 103 kW/140 PS, 195 Nm/3750 U/min, 0 100 km/h in 9,3 s, Höchstgeschwindigkeit: 203 km/h, Verbrauch 8,0 l/100 km Super, CO2 Ausstoß 189 g/km; Preis 23 900 Euro; 2,0 Liter Vierzylinder Benziner, 125 kW/170 PS, 270 Nm/3250 U/min, 0 100 km/h in 9,4 s, Höchstgeschwindigkeit: 212 km/h, Verbrauch 8,9 l/100 km Super, CO2 Ausstoß 210 g/km; Preis 27 850 Euro; 1,5 Liter Vierzylinder Diesel, 81 kW/110 PS, 240 Nm/2000 U/min, 0 100 km/h in 12,3 s, Höchstgeschwindigkeit: 187 km/h, Verbrauch 5,0 l/100 km Diesel, CO2 Ausstoß 133 g/km; Preis 23 750 Euro; 2,0 Liter Vierzylinder Diesel, 96 kW/130 PS, 320 Nm/2000 U/min, 0 100 km/h in 10,8 s, Höchstgeschwindigkeit: 196 km/h, Verbrauch 6,1 l/100 km Diesel, CO2 Ausstoß 160 g/km; Preis 25 750 Euro; 2,0 Liter Vierzylinder Diesel, 110 kW/150 PS, 340 Nm/2000 U/min, 0 100 km/h in 9,7 s, Höchstgeschwindigkeit: 208 km/h, Verbrauch 6,1 l/100 km Diesel, CO2 Ausstoß 160 g/km; Preis 26 650 Euro; 2,0 Liter Vierzylinder Diesel, 127 kW/173 PS, 380 Nm/2000 U/min, 0 100 km/h in 8,9 s, Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h, Verbrauch 6,6 l/100 km Diesel, CO2 Ausstoß 174 g/km. Preis 30 100 Euro. hg dior taschen online shop dior handtaschen günstig dior taschen online shop Fahrbericht Renault Laguna Grandtour dior taschen online shop
Der Artikel "Renault Laguna Grandtour mit Lifestyle Attit wurde am 28.11.2007 in der Kategorie Fahrbericht von mit den Stichw Renault Laguna Grandtour, Test Bericht, Pressevorstellung, Test, Bericht, Kurztest, Vorstellung ver dior taschen online shop Den Grandtour stellt Renault Anfang Januar 2008 dem neuen Laguna zur Seite. Neun Zentimeter länger und vier Zentimeter breiter als der Vorgänger ist der Mittelklasse Kombi ab 23 750 Euro zu haben. Optisch zeichnet sich der Fronttriebler durch auffällig gestylte Scheinwerfer, eine markante Frontschürze und eine fast couphafte Seitenlinie aus. Die Motorenpalette besteht aus einem 2,0 Liter Benzinaggregat und zwei Dieseltriebwerken. Der Benzinmotor ist in zwei Leistungsstufen mit 103 kW/140 PS oder als Turbo mit 125 kW/170 PS erhältlich. Der 1,5 Liter Dieselmotor verfügt über eine Leistung von 81 kW/110 PS, der 2,0 Liter Selbstzünder ist in drei Leistungsstufen von 96 kW/130 PS bis 127 kW/173 PS zu haben. Lediglich der kleine Dieselmotor hat keinen Partikelfilter, schafft aber dennoch die Euro 4 Abgasnorm. Ein Sechsganggetriebe ist jeweils obligatorisch. Wie die auffällig gestylte und recht schräg stehende Heckklappe bereits vermuten lässt, ist der 4,80 Meter lange Kombi eher lifestyle als lastorientiert. Er bietet einen 508 Liter großen Kofferraum, der sich mit umgeklappter Rücksitzbank auf 1 593 Liter erweitern lässt. Das sind zwar keine sensationellen Werte. Der Opel Vectra Caravan oder der Ford Mondeo Turnier, beide etwa gleich groß, bieten da mehr. Auch die Anhängelast von 1 300 bis 1 500 Kilogramm reicht für einen stattlichen Wohn oder Pferdetransportanhänger kaum aus. Und die zwischen 432 und 475 Kilogramm erlaubte Zuladung ist für diese Fahrzeuggröße ebenfalls nicht herausragend. Dabei erschwert die schräg stehende Heckklappe den Transport großer, quaderförmiger Gegenstände. Doch dafür ist die Ladekante breit und angenehm niedrig, der Laderaum absolut geradlinig geschnitten und keinerlei Ecken und Kanten stören das Packen. Weiterhin gibt es Haken, um Taschen anzuhängen, verschließbare Seitenfächer und ein separat zu öffnendes Heckfenster. Wie beim Vorgänger ist das klappbare Heckfenster aber nur in einem Aufpreispaket nebst Kofferraumteiler und Sicherheitstrennnetz erhältlich, alles zusammen für 400 Euro Aufpreis. Das Netz lässt sich sowohl hinter den Rücksitzen als auch hinter den Vordersitzen am Dach einhaken. Bei einem Kombi sollte es eigentlich Serie sein. Der Grandtour richtet sich daher eher an junge, dynamische Kleinfamilien als an rentenversorgte Caravaner. Die Materialien im Innenraum wirken hochwertig. Die Armaturentafel ist symmetrisch gestaltet wie neuerdings bei BMW. Einige Drehknöpfe erinnern an das MMI System von Audi. Vorn fehlt es an nichts. Aber hinten sitzt man auf einer Art flach montierten Bank und hat als Erwachsener nur geringe Kopffreiheit. Obwohl die Kniefreiheit groß ist, lassen sich die Füße nicht weit genug unter die Vordersitze schieben, so dass die Beine stark angewinkelt werden müssen und den Oberschenkeln der Kontakt zur Sitzfläche fehlt. Auf den vorderen Plätzen lässt sich hingegen nichts bemängeln. Das gilt besonders, wenn der Franzose vom Top Diesel angetrieben wird. Dann sprintet der Laguna Kombi in 8,9 Sekunden auf Tempo 100, schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h und verbraucht im Schnitt 6,6 Liter auf 100 Kilometer. Geschmeidig schlängelt sich der Kombi über alle Straßen. Wer den Vorgänger kennt, bemerkt eine deutliche Geräuschsenkung sowie eine Verbesserung des Abrollkomforts und der Straßenlage. Dank elf Zentimeter gewachsenen Radstands ist auch der Geradeauslauf stabiler. Die Lenkung hinterlässt einen präziseren Eindruck. Der alte Laguna machte seinen Käufern häufig durch Elektronikprobleme zu schaffen. Beim neuen hat sich auch die Verarbeitungsqualität verbessert und Renault daher die Garantie auf drei Jahre oder 150 000 Kilometer erweitert. Holger Glanz/mid Technische Daten Renault Laguna Grandtour: Viertüriger Mittelklasse Kombi mit fünf Plätzen; Motoren: 2,0 Liter Vierzylinder Benziner, 103 kW/140 PS, 195 Nm/3750 U/min, 0 100 km/h in 9,3 s, Höchstgeschwindigkeit: 203 km/h, Verbrauch 8,0 l/100 km Super, CO2 Ausstoß 189 g/km; Preis 23 900 Euro; 2,0 Liter Vierzylinder Benziner, 125 kW/170 PS, 270 Nm/3250 U/min, 0 100 km/h in 9,4 s, Höchstgeschwindigkeit: 212 km/h, Verbrauch 8,9 l/100 km Super, CO2 Ausstoß 210 g/km; Preis 27 850 Euro; 1,5 Liter Vierzylinder Diesel, 81 kW/110 PS, 240 Nm/2000 U/min, 0 100 km/h in 12,3 s, Höchstgeschwindigkeit: 187 km/h, Verbrauch 5,0 l/100 km Diesel, CO2 Ausstoß 133 g/km; Preis 23 750 Euro; 2,0 Liter Vierzylinder Diesel, 96 kW/130 PS, 320 Nm/2000 U/min, 0 100 km/h in 10,8 s, Höchstgeschwindigkeit: 196 km/h, Verbrauch 6,1 l/100 km Diesel, CO2 Ausstoß 160 g/km; Preis 25 750 Euro; 2,0 Liter Vierzylinder Diesel, 110 kW/150 PS, 340 Nm/2000 U/min, 0 100 km/h in 9,7 s, Höchstgeschwindigkeit: 208 km/h, Verbrauch 6,1 l/100 km Diesel, CO2 Ausstoß 160 g/km; Preis 26 650 Euro; 2,0 Liter Vierzylinder Diesel, 127 kW/173 PS, 380 Nm/2000 U/min, 0 100 km/h in 8,9 s, Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h, Verbrauch 6,6 l/100 km Diesel, CO2 Ausstoß 174 g/km. Preis 30 100 Euro. hg dior taschen online shop Der Artikel "Renault Laguna Grandtour mit Lifestyle Attit wurde am 28.11.2007 in der Kategorie Fahrbericht von mit den Stichw Renault Laguna Grandtour, Test Bericht, Pressevorstellung, Test, Bericht, Kurztest, Vorstellung ver dior taschen online shop dior taschen preise Der Artikel "Renault Laguna Grandtour mit Lifestyle Attit wurde am 28.11.2007 in der Kategorie Fahrbericht von mit den Stichw Renault Laguna Grandtour, Test Bericht, Pressevorstellung, Test, Bericht, Kurztest, Vorstellung ver dior taschen online shop dior taschen online shop
Fahrbericht Renault Laguna Grandtour dior taschen online shop Fahrbericht Renault Laguna Grandtour dior taschen online shop dior taschen online shop dior handtaschen online shop Fahrbericht Renault Laguna Grandtour dior taschen online shop dior taschen online shop