Der Stoffbeutel ist zwar aus dem Straßenbild im Osten weitgehend verbannt. Aber verschwunden ist er beileibe nicht. Immer wieder trifft Iris Kettner Leute mit den Beuteln, von denen keiner einem anderen gleicht. Auch Schauspieler Kurt Böwe huldigt als Kommissar Groth im "Polizeiruf" der DDR Reliquie, indem er sie am Henkel durchgefaßt und einmal ums Handgelenk in die Handinnenfläche gelegt lässig auf dem Rücken schlenkert. Als Iris Kettner 1991 vom Westen in den Osten zog, war sie von den schrillen Farbbeuteln zwischen den damals noch trist grauen Fassaden und farblosen Schaufenstern fasziniert. "Ich wollte unbedingt einen solchen Beutel besitzen, aber kein Geld dafür ausgeben", gesteht die junge Frau. Da kam ihr die Idee, einen "modernen" gegen einen Dederon Beutel zu tauschen. Sie setzte sich in eine Ladenpassage in Halle, nähte schicke Baumwollteile und wechselte diese mit den Dederonhüllen der Passanten. Inzwischen besitzt die Wahlberlinerin knapp 200 Stück. Etwa 40 stammen aus ihrer derzeit laufende Berliner Aktion. Doch genug hat sie noch lange nicht. Wer noch eine solche Ost Fossilie besitzt, kann sie für die Kunst opfern. dior handtaschen kaufen dior handtaschen kaufen Die gebeutelten Ostdeutschen dior handtaschen kaufen dior taschen preise Es ist schon ein etwas ulkiger Anblick: Da drehen sich in einem Schaufenster eines leerstehenden Ladens in der Karl Marx Allee rund 130 Dederon Beutel auf einer Leine im Kreis um einen ausrangierten Fahrradrahmen. Im Schaufenster sitzt eine junge Frau und näht. Beutel. Aus Gardinen, Baumwolle, Regenschirmplanen und anderen Stoffresten. Ein Bild, das eher in eine Persiflage auf die gewesene DDR als in einen Ausstellungsraum paßt. Doch es ist eine Kunstperformance, die Iris Kettner da mit dem Lieblingseinkaufstragegerät der Ostdeutschen in Szene gesetzt hat. Denn jedes Teil aus der Kunstfaser, die anläßlich des 25. Geburtstages der DDR entwickelt und daher DeDeRon genannt wurde, habe seine eigene Geschichte, meint die 30 Jahre alte Bildhauerin. Und die findet die geborene Mainzerin mitunter so spannend, daß sie ihre Installation auf einer der Prachtmeilen des Berliner Ostens mit den Erzählungen der ehemaligen Beutel Besitzer vom Band untermauert. dior handtaschen kaufen Der Stoffbeutel ist zwar aus dem Straßenbild im Osten weitgehend verbannt. Aber verschwunden ist er beileibe nicht. Immer wieder trifft Iris Kettner Leute mit den Beuteln, von denen keiner einem anderen gleicht. Auch Schauspieler Kurt Böwe huldigt als Kommissar Groth im "Polizeiruf" der DDR Reliquie, indem er sie am Henkel durchgefaßt und einmal ums Handgelenk in die Handinnenfläche gelegt lässig auf dem Rücken schlenkert. Als Iris Kettner 1991 vom Westen in den Osten zog, war sie von den schrillen Farbbeuteln zwischen den damals noch trist grauen Fassaden und farblosen Schaufenstern fasziniert. "Ich wollte unbedingt einen solchen Beutel besitzen, aber kein Geld dafür ausgeben", gesteht die junge Frau. Da kam ihr die Idee, einen "modernen" gegen einen Dederon Beutel zu tauschen. Sie setzte sich in eine Ladenpassage in Halle, nähte schicke Baumwollteile und wechselte diese mit den Dederonhüllen der Passanten. Inzwischen besitzt die Wahlberlinerin knapp 200 Stück. Etwa 40 stammen aus ihrer derzeit laufende Berliner Aktion. Doch genug hat sie noch lange nicht. Wer noch eine solche Ost Fossilie besitzt, kann sie für die Kunst opfern. dior handtaschen kaufen
dior handtaschen kaufen Die Künstlerin ist bis zum 14. Weitere Informationen, insbesondere darüber, ob und wie personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie in unseren DatenschutzbestimmungenDie Moderation der Kommentare liegt allein bei DIE WELT. Allgemein gilt: Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beschimpfungen / Beleidigungen hingegen werden entfernt. Wie wir moderieren, erklären wir in den Nutzungsbedingungen. dior handtaschen kaufen dior handtaschen kaufen dior handtaschen günstig dior handtaschen kaufen Die Künstlerin ist bis zum 14. Weitere Informationen, insbesondere darüber, ob und wie personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie in unseren DatenschutzbestimmungenDie Moderation der Kommentare liegt allein bei DIE WELT. Allgemein gilt: Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beschimpfungen / Beleidigungen hingegen werden entfernt. Wie wir moderieren, erklären wir in den Nutzungsbedingungen. dior handtaschen kaufen
dior handtaschen kaufen Der Stoffbeutel ist zwar aus dem Straßenbild im Osten weitgehend verbannt. Aber verschwunden ist er beileibe nicht. Immer wieder trifft Iris Kettner Leute mit den Beuteln, von denen keiner einem anderen gleicht. Auch Schauspieler Kurt Böwe huldigt als Kommissar Groth im "Polizeiruf" der DDR Reliquie, indem er sie am Henkel durchgefaßt und einmal ums Handgelenk in die Handinnenfläche gelegt lässig auf dem Rücken schlenkert. Als Iris Kettner 1991 vom Westen in den Osten zog, war sie von den schrillen Farbbeuteln zwischen den damals noch trist grauen Fassaden und farblosen Schaufenstern fasziniert. "Ich wollte unbedingt einen solchen Beutel besitzen, aber kein Geld dafür ausgeben", gesteht die junge Frau. Da kam ihr die Idee, einen "modernen" gegen einen Dederon Beutel zu tauschen. Sie setzte sich in eine Ladenpassage in Halle, nähte schicke Baumwollteile und wechselte diese mit den Dederonhüllen der Passanten. Inzwischen besitzt die Wahlberlinerin knapp 200 Stück. Etwa 40 stammen aus ihrer derzeit laufende Berliner Aktion. Doch genug hat sie noch lange nicht. Wer noch eine solche Ost Fossilie besitzt, kann sie für die Kunst opfern. dior handtaschen kaufen dior handtaschen kaufen dior handtaschen Der Stoffbeutel ist zwar aus dem Straßenbild im Osten weitgehend verbannt. Aber verschwunden ist er beileibe nicht. Immer wieder trifft Iris Kettner Leute mit den Beuteln, von denen keiner einem anderen gleicht. Auch Schauspieler Kurt Böwe huldigt als Kommissar Groth im "Polizeiruf" der DDR Reliquie, indem er sie am Henkel durchgefaßt und einmal ums Handgelenk in die Handinnenfläche gelegt lässig auf dem Rücken schlenkert. Als Iris Kettner 1991 vom Westen in den Osten zog, war sie von den schrillen Farbbeuteln zwischen den damals noch trist grauen Fassaden und farblosen Schaufenstern fasziniert. "Ich wollte unbedingt einen solchen Beutel besitzen, aber kein Geld dafür ausgeben", gesteht die junge Frau. Da kam ihr die Idee, einen "modernen" gegen einen Dederon Beutel zu tauschen. Sie setzte sich in eine Ladenpassage in Halle, nähte schicke Baumwollteile und wechselte diese mit den Dederonhüllen der Passanten. Inzwischen besitzt die Wahlberlinerin knapp 200 Stück. Etwa 40 stammen aus ihrer derzeit laufende Berliner Aktion. Doch genug hat sie noch lange nicht. Wer noch eine solche Ost Fossilie besitzt, kann sie für die Kunst opfern. dior handtaschen kaufen Die Künstlerin ist bis zum 14. Weitere Informationen, insbesondere darüber, ob und wie personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie in unseren DatenschutzbestimmungenDie Moderation der Kommentare liegt allein bei DIE WELT. Allgemein gilt: Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beschimpfungen / Beleidigungen hingegen werden entfernt. Wie wir moderieren, erklären wir in den Nutzungsbedingungen. dior handtaschen kaufen