Ein Mini aus Japan soll künftig die Herzen deutscher Autokäuferinnen brechen: Daihatsu bringt im September den neuen Trevis auf den Markt. In Japan bereits unter dem Namen Mira Gino bekannt, kommt der sympathische Kleinstwagen nun auch zu uns und stößt mit Preisen von knapp 10 000 Euro in das wachsende Segment der günstigen Winzlinge vor. Der Importeur hofft gar nicht erst darauf, dass allzu viele Männer dem Charme des Trevis erliegen werden. Als Frauenversteher und ideales Stadtauto für die Dame preist Marketingchef Rainer Koch den Neuling an; er soll mit seinem Design, dem Innenraumangebot und seiner Wendigkeit jene Kundinnen überzeugen, denen etwa der VW Fox eine Spur zu brav ist. Das könnte dem Trevis dank seiner rundlich freundlichen Formen durchaus gelingen, auch weil die Daihatsu Designer dreist beim BMW Mini abgekupfert haben: vor allem bei Details wie den runden Scheinwerfern, der Form des Kühlergrills oder der Gestaltung der Heckleuchten. Dabei hat der Trevis auch eigene Stärken, beispielsweise den überraschend großen Innenraum. Obwohl der Kleine nur 3,40 Meter lang ist und einen Radstand von nur 2,38 Metern besitzt, sitzen bis zu vier Passagiere sowohl vorne als auch hinten erstaunlich bequem und genießen dank der Fahrzeughöhe von 1,50 Metern ein beachtliches Raumgefühl. Nur der Kofferraum fällt mit 167 Litern Fassungsvermögen recht klein aus; für einen größeren Einkauf und eine Wasserkiste reicht das aber aus. Zudem lässt sich die zweigeteilte Rückbank mit einem Handgriff umlegen und gibt so Platz für 420 Liter Gepäckvolumen frei. Da der Japaner generell als Fünftürer ausgeliefert wird, können Taschen und anderes Gepäck auch schnell mal auf die Rückbank geworfen werden. In der Stadt fühlt sich der Trevis zu Hause. Hier gefällt er mit der leichtgängigen Lenkung und der übersichtlichen Karosserie, die das Einparken erleichtert, sowie dem geringen Wendekreis von nur 8,80 Metern. Auch jenseits des Ortsschildes macht der 1,0 Liter Benziner mit 43 kW/58 PS durchaus Laune. Der aus dem technisch eng verwandten Cuore bekannte Dreizylinder wirkt lebhaft und profitiert davon, dass der Trevis nur 790 Kilogramm auf die Waage bringt. Erst bei der Autobahnfahrt stößt der Kleine an seine Grenzen; auf dem Weg zur Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h tut er sich zunehmend schwerer. Sportlich angehauchte Naturen sind aber ohnehin nicht das Zielpublikum des Japaners. Denn die Lenkung, die im engen Stadtverkehr mit ihrer leichten Handhabung gefällt, wirkt auf der Landstraße etwas zu gefühllos, und die schmalen Reifen auf 14 Zoll Felgen fangen in zügig gefahrenen Kurven schon früh an zu singen. Dafür verspricht der Kleinwagen günstige Unterhaltskosten bei Versicherung und Verbrauch: Im Durchschnitt soll sich der Fronttriebler mit 4,8 Litern Normalbenzin je 100 Kilometer begnügen. Der Trevis wird in nur zwei Versionen angeboten: als eher dürftig ausgestattete Variante Junior ohne Klimaanlage und CD Radio für knapp 10 000 Euro und in einer Komplettausstattung für 11 000 Euro. Inbegriffen sind hier neben Klimaanlage und CD Radio unter anderem ein höhenverstellbares Lederlenkrad von Momo, elektrische Fensterheber, Metallic Lack, Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie Leichtmetallfelgen in 14 Zoll. In Sachen Sicherheit gibt es aber nur ABS und zwei Airbags. Einzige Option auf der Aufpreisliste ist ein Vierstufen Automatikgetriebe für 970 Euro. Ab Mitte September ergänzt der japanische Mini Verschnitt die Kleinwagen Palette von Daihatsu und soll noch bis Ende des Jahres 1 200 Kunden in Deutschland finden. 2007 will die Toyota Tochter dann 3 000 Fahrzeuge vor allem an die Frau bringen. Michael Hoffmann/mid Technische Daten Daihatsu Trevis: 1,0 Liter Dreizylinder Ottomotor mit 43 kW/58 PS, max. Drehmoment 91 Nm bei 4 000 U/min, 0 100 km/h in 12,2 Sek., Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Verbrauch 4,8 Liter Normalbenzin/100 km, Abgasnorm Euro 4, Preis ab 9 990 Euro. mh dior kaufen Ein Mini aus Japan soll künftig die Herzen deutscher Autokäuferinnen brechen: Daihatsu bringt im September den neuen Trevis auf den Markt. In Japan bereits unter dem Namen Mira Gino bekannt, kommt der sympathische Kleinstwagen nun auch zu uns und stößt mit Preisen von knapp 10 000 Euro in das wachsende Segment der günstigen Winzlinge vor. Der Importeur hofft gar nicht erst darauf, dass allzu viele Männer dem Charme des Trevis erliegen werden. Als Frauenversteher und ideales Stadtauto für die Dame preist Marketingchef Rainer Koch den Neuling an; er soll mit seinem Design, dem Innenraumangebot und seiner Wendigkeit jene Kundinnen überzeugen, denen etwa der VW Fox eine Spur zu brav ist. Das könnte dem Trevis dank seiner rundlich freundlichen Formen durchaus gelingen, auch weil die Daihatsu Designer dreist beim BMW Mini abgekupfert haben: vor allem bei Details wie den runden Scheinwerfern, der Form des Kühlergrills oder der Gestaltung der Heckleuchten. Dabei hat der Trevis auch eigene Stärken, beispielsweise den überraschend großen Innenraum. Obwohl der Kleine nur 3,40 Meter lang ist und einen Radstand von nur 2,38 Metern besitzt, sitzen bis zu vier Passagiere sowohl vorne als auch hinten erstaunlich bequem und genießen dank der Fahrzeughöhe von 1,50 Metern ein beachtliches Raumgefühl. Nur der Kofferraum fällt mit 167 Litern Fassungsvermögen recht klein aus; für einen größeren Einkauf und eine Wasserkiste reicht das aber aus. Zudem lässt sich die zweigeteilte Rückbank mit einem Handgriff umlegen und gibt so Platz für 420 Liter Gepäckvolumen frei. Da der Japaner generell als Fünftürer ausgeliefert wird, können Taschen und anderes Gepäck auch schnell mal auf die Rückbank geworfen werden. In der Stadt fühlt sich der Trevis zu Hause. Hier gefällt er mit der leichtgängigen Lenkung und der übersichtlichen Karosserie, die das Einparken erleichtert, sowie dem geringen Wendekreis von nur 8,80 Metern. Auch jenseits des Ortsschildes macht der 1,0 Liter Benziner mit 43 kW/58 PS durchaus Laune. Der aus dem technisch eng verwandten Cuore bekannte Dreizylinder wirkt lebhaft und profitiert davon, dass der Trevis nur 790 Kilogramm auf die Waage bringt. Erst bei der Autobahnfahrt stößt der Kleine an seine Grenzen; auf dem Weg zur Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h tut er sich zunehmend schwerer. Sportlich angehauchte Naturen sind aber ohnehin nicht das Zielpublikum des Japaners. Denn die Lenkung, die im engen Stadtverkehr mit ihrer leichten Handhabung gefällt, wirkt auf der Landstraße etwas zu gefühllos, und die schmalen Reifen auf 14 Zoll Felgen fangen in zügig gefahrenen Kurven schon früh an zu singen. Dafür verspricht der Kleinwagen günstige Unterhaltskosten bei Versicherung und Verbrauch: Im Durchschnitt soll sich der Fronttriebler mit 4,8 Litern Normalbenzin je 100 Kilometer begnügen. Der Trevis wird in nur zwei Versionen angeboten: als eher dürftig ausgestattete Variante Junior ohne Klimaanlage und CD Radio für knapp 10 000 Euro und in einer Komplettausstattung für 11 000 Euro. Inbegriffen sind hier neben Klimaanlage und CD Radio unter anderem ein höhenverstellbares Lederlenkrad von Momo, elektrische Fensterheber, Metallic Lack, Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie Leichtmetallfelgen in 14 Zoll. In Sachen Sicherheit gibt es aber nur ABS und zwei Airbags. Einzige Option auf der Aufpreisliste ist ein Vierstufen Automatikgetriebe für 970 Euro. Ab Mitte September ergänzt der japanische Mini Verschnitt die Kleinwagen Palette von Daihatsu und soll noch bis Ende des Jahres 1 200 Kunden in Deutschland finden. 2007 will die Toyota Tochter dann 3 000 Fahrzeuge vor allem an die Frau bringen. Michael Hoffmann/mid Technische Daten Daihatsu Trevis: 1,0 Liter Dreizylinder Ottomotor mit 43 kW/58 PS, max. Drehmoment 91 Nm bei 4 000 U/min, 0 100 km/h in 12,2 Sek., Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Verbrauch 4,8 Liter Normalbenzin/100 km, Abgasnorm Euro 4, Preis ab 9 990 Euro. mh dior kaufen Der Artikel "Daihatsu Trevis: Frauenversteher in Mini Optik" wurde am 16.08.2006 in der Kategorie Fahrbericht von mit den Stichw Daihatsu Trevis, Test Bericht, Pressevorstellung, Test, Bericht, Kurztest, Vorstellung ver dior kaufen dior taschen preise Fahrbericht Daihatsu Trevis dior kaufen Ein Mini aus Japan soll künftig die Herzen deutscher Autokäuferinnen brechen: Daihatsu bringt im September den neuen Trevis auf den Markt. In Japan bereits unter dem Namen Mira Gino bekannt, kommt der sympathische Kleinstwagen nun auch zu uns und stößt mit Preisen von knapp 10 000 Euro in das wachsende Segment der günstigen Winzlinge vor. Der Importeur hofft gar nicht erst darauf, dass allzu viele Männer dem Charme des Trevis erliegen werden. Als Frauenversteher und ideales Stadtauto für die Dame preist Marketingchef Rainer Koch den Neuling an; er soll mit seinem Design, dem Innenraumangebot und seiner Wendigkeit jene Kundinnen überzeugen, denen etwa der VW Fox eine Spur zu brav ist. Das könnte dem Trevis dank seiner rundlich freundlichen Formen durchaus gelingen, auch weil die Daihatsu Designer dreist beim BMW Mini abgekupfert haben: vor allem bei Details wie den runden Scheinwerfern, der Form des Kühlergrills oder der Gestaltung der Heckleuchten. Dabei hat der Trevis auch eigene Stärken, beispielsweise den überraschend großen Innenraum. Obwohl der Kleine nur 3,40 Meter lang ist und einen Radstand von nur 2,38 Metern besitzt, sitzen bis zu vier Passagiere sowohl vorne als auch hinten erstaunlich bequem und genießen dank der Fahrzeughöhe von 1,50 Metern ein beachtliches Raumgefühl. Nur der Kofferraum fällt mit 167 Litern Fassungsvermögen recht klein aus; für einen größeren Einkauf und eine Wasserkiste reicht das aber aus. Zudem lässt sich die zweigeteilte Rückbank mit einem Handgriff umlegen und gibt so Platz für 420 Liter Gepäckvolumen frei. Da der Japaner generell als Fünftürer ausgeliefert wird, können Taschen und anderes Gepäck auch schnell mal auf die Rückbank geworfen werden. In der Stadt fühlt sich der Trevis zu Hause. Hier gefällt er mit der leichtgängigen Lenkung und der übersichtlichen Karosserie, die das Einparken erleichtert, sowie dem geringen Wendekreis von nur 8,80 Metern. Auch jenseits des Ortsschildes macht der 1,0 Liter Benziner mit 43 kW/58 PS durchaus Laune. Der aus dem technisch eng verwandten Cuore bekannte Dreizylinder wirkt lebhaft und profitiert davon, dass der Trevis nur 790 Kilogramm auf die Waage bringt. Erst bei der Autobahnfahrt stößt der Kleine an seine Grenzen; auf dem Weg zur Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h tut er sich zunehmend schwerer. Sportlich angehauchte Naturen sind aber ohnehin nicht das Zielpublikum des Japaners. Denn die Lenkung, die im engen Stadtverkehr mit ihrer leichten Handhabung gefällt, wirkt auf der Landstraße etwas zu gefühllos, und die schmalen Reifen auf 14 Zoll Felgen fangen in zügig gefahrenen Kurven schon früh an zu singen. Dafür verspricht der Kleinwagen günstige Unterhaltskosten bei Versicherung und Verbrauch: Im Durchschnitt soll sich der Fronttriebler mit 4,8 Litern Normalbenzin je 100 Kilometer begnügen. Der Trevis wird in nur zwei Versionen angeboten: als eher dürftig ausgestattete Variante Junior ohne Klimaanlage und CD Radio für knapp 10 000 Euro und in einer Komplettausstattung für 11 000 Euro. Inbegriffen sind hier neben Klimaanlage und CD Radio unter anderem ein höhenverstellbares Lederlenkrad von Momo, elektrische Fensterheber, Metallic Lack, Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie Leichtmetallfelgen in 14 Zoll. In Sachen Sicherheit gibt es aber nur ABS und zwei Airbags. Einzige Option auf der Aufpreisliste ist ein Vierstufen Automatikgetriebe für 970 Euro. Ab Mitte September ergänzt der japanische Mini Verschnitt die Kleinwagen Palette von Daihatsu und soll noch bis Ende des Jahres 1 200 Kunden in Deutschland finden. 2007 will die Toyota Tochter dann 3 000 Fahrzeuge vor allem an die Frau bringen. Michael Hoffmann/mid Technische Daten Daihatsu Trevis: 1,0 Liter Dreizylinder Ottomotor mit 43 kW/58 PS, max. Drehmoment 91 Nm bei 4 000 U/min, 0 100 km/h in 12,2 Sek., Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Verbrauch 4,8 Liter Normalbenzin/100 km, Abgasnorm Euro 4, Preis ab 9 990 Euro. mh dior kaufen
Fahrbericht Daihatsu Trevis dior kaufen dior kaufen Fahrbericht Daihatsu Trevis dior kaufen dior taschen outlet Fahrbericht Daihatsu Trevis dior kaufen dior kaufen
dior kaufen Ein Mini aus Japan soll künftig die Herzen deutscher Autokäuferinnen brechen: Daihatsu bringt im September den neuen Trevis auf den Markt. In Japan bereits unter dem Namen Mira Gino bekannt, kommt der sympathische Kleinstwagen nun auch zu uns und stößt mit Preisen von knapp 10 000 Euro in das wachsende Segment der günstigen Winzlinge vor. Der Importeur hofft gar nicht erst darauf, dass allzu viele Männer dem Charme des Trevis erliegen werden. Als Frauenversteher und ideales Stadtauto für die Dame preist Marketingchef Rainer Koch den Neuling an; er soll mit seinem Design, dem Innenraumangebot und seiner Wendigkeit jene Kundinnen überzeugen, denen etwa der VW Fox eine Spur zu brav ist. Das könnte dem Trevis dank seiner rundlich freundlichen Formen durchaus gelingen, auch weil die Daihatsu Designer dreist beim BMW Mini abgekupfert haben: vor allem bei Details wie den runden Scheinwerfern, der Form des Kühlergrills oder der Gestaltung der Heckleuchten. Dabei hat der Trevis auch eigene Stärken, beispielsweise den überraschend großen Innenraum. Obwohl der Kleine nur 3,40 Meter lang ist und einen Radstand von nur 2,38 Metern besitzt, sitzen bis zu vier Passagiere sowohl vorne als auch hinten erstaunlich bequem und genießen dank der Fahrzeughöhe von 1,50 Metern ein beachtliches Raumgefühl. Nur der Kofferraum fällt mit 167 Litern Fassungsvermögen recht klein aus; für einen größeren Einkauf und eine Wasserkiste reicht das aber aus. Zudem lässt sich die zweigeteilte Rückbank mit einem Handgriff umlegen und gibt so Platz für 420 Liter Gepäckvolumen frei. Da der Japaner generell als Fünftürer ausgeliefert wird, können Taschen und anderes Gepäck auch schnell mal auf die Rückbank geworfen werden. In der Stadt fühlt sich der Trevis zu Hause. Hier gefällt er mit der leichtgängigen Lenkung und der übersichtlichen Karosserie, die das Einparken erleichtert, sowie dem geringen Wendekreis von nur 8,80 Metern. Auch jenseits des Ortsschildes macht der 1,0 Liter Benziner mit 43 kW/58 PS durchaus Laune. Der aus dem technisch eng verwandten Cuore bekannte Dreizylinder wirkt lebhaft und profitiert davon, dass der Trevis nur 790 Kilogramm auf die Waage bringt. Erst bei der Autobahnfahrt stößt der Kleine an seine Grenzen; auf dem Weg zur Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h tut er sich zunehmend schwerer. Sportlich angehauchte Naturen sind aber ohnehin nicht das Zielpublikum des Japaners. Denn die Lenkung, die im engen Stadtverkehr mit ihrer leichten Handhabung gefällt, wirkt auf der Landstraße etwas zu gefühllos, und die schmalen Reifen auf 14 Zoll Felgen fangen in zügig gefahrenen Kurven schon früh an zu singen. Dafür verspricht der Kleinwagen günstige Unterhaltskosten bei Versicherung und Verbrauch: Im Durchschnitt soll sich der Fronttriebler mit 4,8 Litern Normalbenzin je 100 Kilometer begnügen. Der Trevis wird in nur zwei Versionen angeboten: als eher dürftig ausgestattete Variante Junior ohne Klimaanlage und CD Radio für knapp 10 000 Euro und in einer Komplettausstattung für 11 000 Euro. Inbegriffen sind hier neben Klimaanlage und CD Radio unter anderem ein höhenverstellbares Lederlenkrad von Momo, elektrische Fensterheber, Metallic Lack, Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie Leichtmetallfelgen in 14 Zoll. In Sachen Sicherheit gibt es aber nur ABS und zwei Airbags. Einzige Option auf der Aufpreisliste ist ein Vierstufen Automatikgetriebe für 970 Euro. Ab Mitte September ergänzt der japanische Mini Verschnitt die Kleinwagen Palette von Daihatsu und soll noch bis Ende des Jahres 1 200 Kunden in Deutschland finden. 2007 will die Toyota Tochter dann 3 000 Fahrzeuge vor allem an die Frau bringen. Michael Hoffmann/mid Technische Daten Daihatsu Trevis: 1,0 Liter Dreizylinder Ottomotor mit 43 kW/58 PS, max. Drehmoment 91 Nm bei 4 000 U/min, 0 100 km/h in 12,2 Sek., Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Verbrauch 4,8 Liter Normalbenzin/100 km, Abgasnorm Euro 4, Preis ab 9 990 Euro. mh dior kaufen Der Artikel "Daihatsu Trevis: Frauenversteher in Mini Optik" wurde am 16.08.2006 in der Kategorie Fahrbericht von mit den Stichw Daihatsu Trevis, Test Bericht, Pressevorstellung, Test, Bericht, Kurztest, Vorstellung ver dior kaufen dior günstig Ein Mini aus Japan soll künftig die Herzen deutscher Autokäuferinnen brechen: Daihatsu bringt im September den neuen Trevis auf den Markt. In Japan bereits unter dem Namen Mira Gino bekannt, kommt der sympathische Kleinstwagen nun auch zu uns und stößt mit Preisen von knapp 10 000 Euro in das wachsende Segment der günstigen Winzlinge vor. Der Importeur hofft gar nicht erst darauf, dass allzu viele Männer dem Charme des Trevis erliegen werden. Als Frauenversteher und ideales Stadtauto für die Dame preist Marketingchef Rainer Koch den Neuling an; er soll mit seinem Design, dem Innenraumangebot und seiner Wendigkeit jene Kundinnen überzeugen, denen etwa der VW Fox eine Spur zu brav ist. Das könnte dem Trevis dank seiner rundlich freundlichen Formen durchaus gelingen, auch weil die Daihatsu Designer dreist beim BMW Mini abgekupfert haben: vor allem bei Details wie den runden Scheinwerfern, der Form des Kühlergrills oder der Gestaltung der Heckleuchten. Dabei hat der Trevis auch eigene Stärken, beispielsweise den überraschend großen Innenraum. Obwohl der Kleine nur 3,40 Meter lang ist und einen Radstand von nur 2,38 Metern besitzt, sitzen bis zu vier Passagiere sowohl vorne als auch hinten erstaunlich bequem und genießen dank der Fahrzeughöhe von 1,50 Metern ein beachtliches Raumgefühl. Nur der Kofferraum fällt mit 167 Litern Fassungsvermögen recht klein aus; für einen größeren Einkauf und eine Wasserkiste reicht das aber aus. Zudem lässt sich die zweigeteilte Rückbank mit einem Handgriff umlegen und gibt so Platz für 420 Liter Gepäckvolumen frei. Da der Japaner generell als Fünftürer ausgeliefert wird, können Taschen und anderes Gepäck auch schnell mal auf die Rückbank geworfen werden. In der Stadt fühlt sich der Trevis zu Hause. Hier gefällt er mit der leichtgängigen Lenkung und der übersichtlichen Karosserie, die das Einparken erleichtert, sowie dem geringen Wendekreis von nur 8,80 Metern. Auch jenseits des Ortsschildes macht der 1,0 Liter Benziner mit 43 kW/58 PS durchaus Laune. Der aus dem technisch eng verwandten Cuore bekannte Dreizylinder wirkt lebhaft und profitiert davon, dass der Trevis nur 790 Kilogramm auf die Waage bringt. Erst bei der Autobahnfahrt stößt der Kleine an seine Grenzen; auf dem Weg zur Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h tut er sich zunehmend schwerer. Sportlich angehauchte Naturen sind aber ohnehin nicht das Zielpublikum des Japaners. Denn die Lenkung, die im engen Stadtverkehr mit ihrer leichten Handhabung gefällt, wirkt auf der Landstraße etwas zu gefühllos, und die schmalen Reifen auf 14 Zoll Felgen fangen in zügig gefahrenen Kurven schon früh an zu singen. Dafür verspricht der Kleinwagen günstige Unterhaltskosten bei Versicherung und Verbrauch: Im Durchschnitt soll sich der Fronttriebler mit 4,8 Litern Normalbenzin je 100 Kilometer begnügen. Der Trevis wird in nur zwei Versionen angeboten: als eher dürftig ausgestattete Variante Junior ohne Klimaanlage und CD Radio für knapp 10 000 Euro und in einer Komplettausstattung für 11 000 Euro. Inbegriffen sind hier neben Klimaanlage und CD Radio unter anderem ein höhenverstellbares Lederlenkrad von Momo, elektrische Fensterheber, Metallic Lack, Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie Leichtmetallfelgen in 14 Zoll. In Sachen Sicherheit gibt es aber nur ABS und zwei Airbags. Einzige Option auf der Aufpreisliste ist ein Vierstufen Automatikgetriebe für 970 Euro. Ab Mitte September ergänzt der japanische Mini Verschnitt die Kleinwagen Palette von Daihatsu und soll noch bis Ende des Jahres 1 200 Kunden in Deutschland finden. 2007 will die Toyota Tochter dann 3 000 Fahrzeuge vor allem an die Frau bringen. Michael Hoffmann/mid Technische Daten Daihatsu Trevis: 1,0 Liter Dreizylinder Ottomotor mit 43 kW/58 PS, max. Drehmoment 91 Nm bei 4 000 U/min, 0 100 km/h in 12,2 Sek., Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Verbrauch 4,8 Liter Normalbenzin/100 km, Abgasnorm Euro 4, Preis ab 9 990 Euro. mh dior kaufen dior kaufen