dior günstig dior günstig Der Artikel "Opel Astra Twin Top: Wochenendausflug zu viert" wurde am 25.09.2006 in der Kategorie Fahrbericht von mit den Stichw Opel Astra Twin Top, Test Bericht, Pressevorstellung, Test, Bericht, Kurztest, Vorstellung ver dior günstig �dior taschen Fahrbericht Opel Astra Twin Top dior günstig Das aufregendste Erlebnis mit dem Opel Astra Twin Top findet am Straßenrand statt. Rund 30 Sekunden dauert die Show, die nicht nur Fahrer und Beifahrer, sondern auch Passanten in ihren Bann zieht: Fünf Elektromotoren, acht Hydraulikzylinder und rund ein Dutzend Sensoren steuern ein Schauspiel, das über 14 Gelenke und Scharniere aus einer geschlossenen Limousine ein schickes Cabrio machen. Auch bei langsamer Fahrt lässt sich der Wandel vollziehen. Der Rüsselsheimer gehört wie der Eos von VW und das Focus Cabrio aus Köln zu den Nachzüglern auf dem Markt der variablen Offenen in der Kompaktklasse, die Franzosen von Peugeot und Renault waren hier um einiges schneller. Aber der Twin Top punktet, weil er jünger ist als die bisherigen Platzhirsche. So reicht die A Säule nicht ganz so weit nach hinten, so dass tatsächlich blauer Himmel schönes Wetter vorausgesetzt über den Köpfen von Fahrer und Beifahrer auftaucht. Auch der Kofferraum des Opel kann sich sehen lassen: Immerhin 205 Liter Stauraum bleiben für Taschen und Tüten übrig, wenn sich das Dach in drei Schichten in den Kofferraum geduckt hat. Eine clevere Ladehilfe namens Easy Load hebt die Dachkonstruktion in ihrem Versteck per Knopfdruck etwas an, um flaches Gepäck zu verstauen. Bei geschlossenem Dach stehen 440 Liter Stauraum zur Verfügung. Der Platz im Cabrio innen reicht für den Wochenendausflug zu viert. Voraussetzung ist allerdings, dass die Passagiere auf der Rückbank nicht allzu groß gewachsen sind und sich mit etwas einengenden Verhältnissen für die Beine zufrieden geben. Vorne hingegen reist es sich dank gut geformter und vielfach verstellbarer Sitze unbeschwert. Die aus dem normalen Astra bekannte Instrumentierung ist gut ablesbar, das Lenkrad liegt bei jeder Geschwindigkeit ruhig in der Hand und schnelle Kurven lassen sich leichtfüßig nehmen. Das IDS Sicherheitsfahrwerk mit Stabilitätsprogramm ESP und Traktions und Kurvenbremskontrolle arbeitet vorzüglich. Allenfalls Querrillen und Kanaldeckel weisen darauf hin, dass auch ein im Bodenbereich versteiftes Cabrio nicht die Festigkeit einer Limousine erreicht. Die Bremsen packen gut zu und sind so jederzeit Herr der Lage. Der bekannte Common Rail Diesel mit 1,9 Litern Hubraum und wartungsfreiem Partikelfilter, der für den offenen Opel die ökonomischste Variante im Hinblick auf den Treibstoffkonsum darstellt, kommt mit dem voll beladen rund 1,6 Tonnen schweren Fahrzeug gut zurecht. Bäume werden vor allem im Spurt nicht ausgerissen, ist der Wagen doch immerhin noch einmal 30 Kilogramm schwerer als der gleich motorisierte Astra Caravan. Außerdem werkelt er nicht gerade leise, dafür aber sparsam. 6,2 Liter Dieselöl für 100 Kilometer Fahrspaß geben keinen Anlass zur Klage. In der gefahrenen Version kommen zum Grundpreis von 28 150 Euro dank Bi Xenon Kurvenlicht, Navigationssystem, Parkpilot, Klimaanlage und anderer Annehmlichkeiten schnell 33 000 Euro zusammen. Das Finanzamt will pro Jahr für den nach Euro 4 eingestuften Selbstzünder 309 Euro sehen. Die Versicherungskosten betragen etwa bei der AXA (Zulassung in einer Großstadt in der SF 1) in der Haftpflicht 473 Euro. Eine Frage lässt sich allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten: Wird das filigran wirkende Dach nach sieben Jahren und 10 000 Auf und Zu bungen und damit weit außerhalb der Garantie noch klaglos seinen Dienst verrichten? Davon hängt nicht nur bei Opel langfristig die Frage des Verkaufserfolgs ab. Und beim Besitzer die dauerhaften Freude über ein cooles Fahrvergnügen mit spektakulärem Start. Helmut Weinand/mid Teststeno Opel Astra Twin Top: Viersitziges Cabrio mit dreilagigem Stahlklappdach, Länge/Breite/Höhe: 4,48 Meter/1,76 Meter/1,41 Meter, Leergewicht 1 613 Kilogramm, Zuladung 388 Kilogramm, Kofferraum 205 bis 440 Liter, Antrieb: Common Rail Vierzylinder Dieselmotor mit 1 910 ccm Hubraum, 110 kW/150 PS, max. Drehmoment 320 Nm bei 2 000 U/min, Höchstgeschwindigkeit 213 km/h, Verbrauch 6,2 Liter Diesel/100 km, Euro 4, Steuern 309 Euro, Versicherungsbeiträge bei der AXA: HP 473 Euro (Typklasse 16, SF 1, Zulassung Düsseldorf, 100 Mio. Euro pauschal mit Schutzbrief), Teilkasko 125 Euro (Typklasse 24, SB 150 Euro), Vollkasko 634 Euro (Typklasse 22 SF 1, SB 300/150 Euro), Basispreis 28 150 Euro. hw dior günstig
dior günstig Der Artikel "Opel Astra Twin Top: Wochenendausflug zu viert" wurde am 25.09.2006 in der Kategorie Fahrbericht von mit den Stichw Opel Astra Twin Top, Test Bericht, Pressevorstellung, Test, Bericht, Kurztest, Vorstellung ver dior günstig dior günstig dior günstig dior günstig dior günstig
Das aufregendste Erlebnis mit dem Opel Astra Twin Top findet am Straßenrand statt. Rund 30 Sekunden dauert die Show, die nicht nur Fahrer und Beifahrer, sondern auch Passanten in ihren Bann zieht: Fünf Elektromotoren, acht Hydraulikzylinder und rund ein Dutzend Sensoren steuern ein Schauspiel, das über 14 Gelenke und Scharniere aus einer geschlossenen Limousine ein schickes Cabrio machen. Auch bei langsamer Fahrt lässt sich der Wandel vollziehen. Der Rüsselsheimer gehört wie der Eos von VW und das Focus Cabrio aus Köln zu den Nachzüglern auf dem Markt der variablen Offenen in der Kompaktklasse, die Franzosen von Peugeot und Renault waren hier um einiges schneller. Aber der Twin Top punktet, weil er jünger ist als die bisherigen Platzhirsche. So reicht die A Säule nicht ganz so weit nach hinten, so dass tatsächlich blauer Himmel schönes Wetter vorausgesetzt über den Köpfen von Fahrer und Beifahrer auftaucht. Auch der Kofferraum des Opel kann sich sehen lassen: Immerhin 205 Liter Stauraum bleiben für Taschen und Tüten übrig, wenn sich das Dach in drei Schichten in den Kofferraum geduckt hat. Eine clevere Ladehilfe namens Easy Load hebt die Dachkonstruktion in ihrem Versteck per Knopfdruck etwas an, um flaches Gepäck zu verstauen. Bei geschlossenem Dach stehen 440 Liter Stauraum zur Verfügung. Der Platz im Cabrio innen reicht für den Wochenendausflug zu viert. Voraussetzung ist allerdings, dass die Passagiere auf der Rückbank nicht allzu groß gewachsen sind und sich mit etwas einengenden Verhältnissen für die Beine zufrieden geben. Vorne hingegen reist es sich dank gut geformter und vielfach verstellbarer Sitze unbeschwert. Die aus dem normalen Astra bekannte Instrumentierung ist gut ablesbar, das Lenkrad liegt bei jeder Geschwindigkeit ruhig in der Hand und schnelle Kurven lassen sich leichtfüßig nehmen. Das IDS Sicherheitsfahrwerk mit Stabilitätsprogramm ESP und Traktions und Kurvenbremskontrolle arbeitet vorzüglich. Allenfalls Querrillen und Kanaldeckel weisen darauf hin, dass auch ein im Bodenbereich versteiftes Cabrio nicht die Festigkeit einer Limousine erreicht. Die Bremsen packen gut zu und sind so jederzeit Herr der Lage. Der bekannte Common Rail Diesel mit 1,9 Litern Hubraum und wartungsfreiem Partikelfilter, der für den offenen Opel die ökonomischste Variante im Hinblick auf den Treibstoffkonsum darstellt, kommt mit dem voll beladen rund 1,6 Tonnen schweren Fahrzeug gut zurecht. Bäume werden vor allem im Spurt nicht ausgerissen, ist der Wagen doch immerhin noch einmal 30 Kilogramm schwerer als der gleich motorisierte Astra Caravan. Außerdem werkelt er nicht gerade leise, dafür aber sparsam. 6,2 Liter Dieselöl für 100 Kilometer Fahrspaß geben keinen Anlass zur Klage. In der gefahrenen Version kommen zum Grundpreis von 28 150 Euro dank Bi Xenon Kurvenlicht, Navigationssystem, Parkpilot, Klimaanlage und anderer Annehmlichkeiten schnell 33 000 Euro zusammen. Das Finanzamt will pro Jahr für den nach Euro 4 eingestuften Selbstzünder 309 Euro sehen. Die Versicherungskosten betragen etwa bei der AXA (Zulassung in einer Großstadt in der SF 1) in der Haftpflicht 473 Euro. Eine Frage lässt sich allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten: Wird das filigran wirkende Dach nach sieben Jahren und 10 000 Auf und Zu bungen und damit weit außerhalb der Garantie noch klaglos seinen Dienst verrichten? Davon hängt nicht nur bei Opel langfristig die Frage des Verkaufserfolgs ab. Und beim Besitzer die dauerhaften Freude über ein cooles Fahrvergnügen mit spektakulärem Start. Helmut Weinand/mid Teststeno Opel Astra Twin Top: Viersitziges Cabrio mit dreilagigem Stahlklappdach, Länge/Breite/Höhe: 4,48 Meter/1,76 Meter/1,41 Meter, Leergewicht 1 613 Kilogramm, Zuladung 388 Kilogramm, Kofferraum 205 bis 440 Liter, Antrieb: Common Rail Vierzylinder Dieselmotor mit 1 910 ccm Hubraum, 110 kW/150 PS, max. Drehmoment 320 Nm bei 2 000 U/min, Höchstgeschwindigkeit 213 km/h, Verbrauch 6,2 Liter Diesel/100 km, Euro 4, Steuern 309 Euro, Versicherungsbeiträge bei der AXA: HP 473 Euro (Typklasse 16, SF 1, Zulassung Düsseldorf, 100 Mio. Euro pauschal mit Schutzbrief), Teilkasko 125 Euro (Typklasse 24, SB 150 Euro), Vollkasko 634 Euro (Typklasse 22 SF 1, SB 300/150 Euro), Basispreis 28 150 Euro. hw dior günstig Das aufregendste Erlebnis mit dem Opel Astra Twin Top findet am Straßenrand statt. Rund 30 Sekunden dauert die Show, die nicht nur Fahrer und Beifahrer, sondern auch Passanten in ihren Bann zieht: Fünf Elektromotoren, acht Hydraulikzylinder und rund ein Dutzend Sensoren steuern ein Schauspiel, das über 14 Gelenke und Scharniere aus einer geschlossenen Limousine ein schickes Cabrio machen. Auch bei langsamer Fahrt lässt sich der Wandel vollziehen. Der Rüsselsheimer gehört wie der Eos von VW und das Focus Cabrio aus Köln zu den Nachzüglern auf dem Markt der variablen Offenen in der Kompaktklasse, die Franzosen von Peugeot und Renault waren hier um einiges schneller. Aber der Twin Top punktet, weil er jünger ist als die bisherigen Platzhirsche. So reicht die A Säule nicht ganz so weit nach hinten, so dass tatsächlich blauer Himmel schönes Wetter vorausgesetzt über den Köpfen von Fahrer und Beifahrer auftaucht. Auch der Kofferraum des Opel kann sich sehen lassen: Immerhin 205 Liter Stauraum bleiben für Taschen und Tüten übrig, wenn sich das Dach in drei Schichten in den Kofferraum geduckt hat. Eine clevere Ladehilfe namens Easy Load hebt die Dachkonstruktion in ihrem Versteck per Knopfdruck etwas an, um flaches Gepäck zu verstauen. Bei geschlossenem Dach stehen 440 Liter Stauraum zur Verfügung. Der Platz im Cabrio innen reicht für den Wochenendausflug zu viert. Voraussetzung ist allerdings, dass die Passagiere auf der Rückbank nicht allzu groß gewachsen sind und sich mit etwas einengenden Verhältnissen für die Beine zufrieden geben. Vorne hingegen reist es sich dank gut geformter und vielfach verstellbarer Sitze unbeschwert. Die aus dem normalen Astra bekannte Instrumentierung ist gut ablesbar, das Lenkrad liegt bei jeder Geschwindigkeit ruhig in der Hand und schnelle Kurven lassen sich leichtfüßig nehmen. Das IDS Sicherheitsfahrwerk mit Stabilitätsprogramm ESP und Traktions und Kurvenbremskontrolle arbeitet vorzüglich. Allenfalls Querrillen und Kanaldeckel weisen darauf hin, dass auch ein im Bodenbereich versteiftes Cabrio nicht die Festigkeit einer Limousine erreicht. Die Bremsen packen gut zu und sind so jederzeit Herr der Lage. Der bekannte Common Rail Diesel mit 1,9 Litern Hubraum und wartungsfreiem Partikelfilter, der für den offenen Opel die ökonomischste Variante im Hinblick auf den Treibstoffkonsum darstellt, kommt mit dem voll beladen rund 1,6 Tonnen schweren Fahrzeug gut zurecht. Bäume werden vor allem im Spurt nicht ausgerissen, ist der Wagen doch immerhin noch einmal 30 Kilogramm schwerer als der gleich motorisierte Astra Caravan. Außerdem werkelt er nicht gerade leise, dafür aber sparsam. 6,2 Liter Dieselöl für 100 Kilometer Fahrspaß geben keinen Anlass zur Klage. In der gefahrenen Version kommen zum Grundpreis von 28 150 Euro dank Bi Xenon Kurvenlicht, Navigationssystem, Parkpilot, Klimaanlage und anderer Annehmlichkeiten schnell 33 000 Euro zusammen. Das Finanzamt will pro Jahr für den nach Euro 4 eingestuften Selbstzünder 309 Euro sehen. Die Versicherungskosten betragen etwa bei der AXA (Zulassung in einer Großstadt in der SF 1) in der Haftpflicht 473 Euro. Eine Frage lässt sich allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten: Wird das filigran wirkende Dach nach sieben Jahren und 10 000 Auf und Zu bungen und damit weit außerhalb der Garantie noch klaglos seinen Dienst verrichten? Davon hängt nicht nur bei Opel langfristig die Frage des Verkaufserfolgs ab. Und beim Besitzer die dauerhaften Freude über ein cooles Fahrvergnügen mit spektakulärem Start. Helmut Weinand/mid Teststeno Opel Astra Twin Top: Viersitziges Cabrio mit dreilagigem Stahlklappdach, Länge/Breite/Höhe: 4,48 Meter/1,76 Meter/1,41 Meter, Leergewicht 1 613 Kilogramm, Zuladung 388 Kilogramm, Kofferraum 205 bis 440 Liter, Antrieb: Common Rail Vierzylinder Dieselmotor mit 1 910 ccm Hubraum, 110 kW/150 PS, max. Drehmoment 320 Nm bei 2 000 U/min, Höchstgeschwindigkeit 213 km/h, Verbrauch 6,2 Liter Diesel/100 km, Euro 4, Steuern 309 Euro, Versicherungsbeiträge bei der AXA: HP 473 Euro (Typklasse 16, SF 1, Zulassung Düsseldorf, 100 Mio. Euro pauschal mit Schutzbrief), Teilkasko 125 Euro (Typklasse 24, SB 150 Euro), Vollkasko 634 Euro (Typklasse 22 SF 1, SB 300/150 Euro), Basispreis 28 150 Euro. hw dior günstig Fahrbericht Opel Astra Twin Top dior günstig dior taschen Das aufregendste Erlebnis mit dem Opel Astra Twin Top findet am Straßenrand statt. Rund 30 Sekunden dauert die Show, die nicht nur Fahrer und Beifahrer, sondern auch Passanten in ihren Bann zieht: Fünf Elektromotoren, acht Hydraulikzylinder und rund ein Dutzend Sensoren steuern ein Schauspiel, das über 14 Gelenke und Scharniere aus einer geschlossenen Limousine ein schickes Cabrio machen. Auch bei langsamer Fahrt lässt sich der Wandel vollziehen. Der Rüsselsheimer gehört wie der Eos von VW und das Focus Cabrio aus Köln zu den Nachzüglern auf dem Markt der variablen Offenen in der Kompaktklasse, die Franzosen von Peugeot und Renault waren hier um einiges schneller. Aber der Twin Top punktet, weil er jünger ist als die bisherigen Platzhirsche. So reicht die A Säule nicht ganz so weit nach hinten, so dass tatsächlich blauer Himmel schönes Wetter vorausgesetzt über den Köpfen von Fahrer und Beifahrer auftaucht. Auch der Kofferraum des Opel kann sich sehen lassen: Immerhin 205 Liter Stauraum bleiben für Taschen und Tüten übrig, wenn sich das Dach in drei Schichten in den Kofferraum geduckt hat. Eine clevere Ladehilfe namens Easy Load hebt die Dachkonstruktion in ihrem Versteck per Knopfdruck etwas an, um flaches Gepäck zu verstauen. Bei geschlossenem Dach stehen 440 Liter Stauraum zur Verfügung. Der Platz im Cabrio innen reicht für den Wochenendausflug zu viert. Voraussetzung ist allerdings, dass die Passagiere auf der Rückbank nicht allzu groß gewachsen sind und sich mit etwas einengenden Verhältnissen für die Beine zufrieden geben. Vorne hingegen reist es sich dank gut geformter und vielfach verstellbarer Sitze unbeschwert. Die aus dem normalen Astra bekannte Instrumentierung ist gut ablesbar, das Lenkrad liegt bei jeder Geschwindigkeit ruhig in der Hand und schnelle Kurven lassen sich leichtfüßig nehmen. Das IDS Sicherheitsfahrwerk mit Stabilitätsprogramm ESP und Traktions und Kurvenbremskontrolle arbeitet vorzüglich. Allenfalls Querrillen und Kanaldeckel weisen darauf hin, dass auch ein im Bodenbereich versteiftes Cabrio nicht die Festigkeit einer Limousine erreicht. Die Bremsen packen gut zu und sind so jederzeit Herr der Lage. Der bekannte Common Rail Diesel mit 1,9 Litern Hubraum und wartungsfreiem Partikelfilter, der für den offenen Opel die ökonomischste Variante im Hinblick auf den Treibstoffkonsum darstellt, kommt mit dem voll beladen rund 1,6 Tonnen schweren Fahrzeug gut zurecht. Bäume werden vor allem im Spurt nicht ausgerissen, ist der Wagen doch immerhin noch einmal 30 Kilogramm schwerer als der gleich motorisierte Astra Caravan. Außerdem werkelt er nicht gerade leise, dafür aber sparsam. 6,2 Liter Dieselöl für 100 Kilometer Fahrspaß geben keinen Anlass zur Klage. In der gefahrenen Version kommen zum Grundpreis von 28 150 Euro dank Bi Xenon Kurvenlicht, Navigationssystem, Parkpilot, Klimaanlage und anderer Annehmlichkeiten schnell 33 000 Euro zusammen. Das Finanzamt will pro Jahr für den nach Euro 4 eingestuften Selbstzünder 309 Euro sehen. Die Versicherungskosten betragen etwa bei der AXA (Zulassung in einer Großstadt in der SF 1) in der Haftpflicht 473 Euro. Eine Frage lässt sich allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten: Wird das filigran wirkende Dach nach sieben Jahren und 10 000 Auf und Zu bungen und damit weit außerhalb der Garantie noch klaglos seinen Dienst verrichten? Davon hängt nicht nur bei Opel langfristig die Frage des Verkaufserfolgs ab. Und beim Besitzer die dauerhaften Freude über ein cooles Fahrvergnügen mit spektakulärem Start. Helmut Weinand/mid Teststeno Opel Astra Twin Top: Viersitziges Cabrio mit dreilagigem Stahlklappdach, Länge/Breite/Höhe: 4,48 Meter/1,76 Meter/1,41 Meter, Leergewicht 1 613 Kilogramm, Zuladung 388 Kilogramm, Kofferraum 205 bis 440 Liter, Antrieb: Common Rail Vierzylinder Dieselmotor mit 1 910 ccm Hubraum, 110 kW/150 PS, max. Drehmoment 320 Nm bei 2 000 U/min, Höchstgeschwindigkeit 213 km/h, Verbrauch 6,2 Liter Diesel/100 km, Euro 4, Steuern 309 Euro, Versicherungsbeiträge bei der AXA: HP 473 Euro (Typklasse 16, SF 1, Zulassung Düsseldorf, 100 Mio. Euro pauschal mit Schutzbrief), Teilkasko 125 Euro (Typklasse 24, SB 150 Euro), Vollkasko 634 Euro (Typklasse 22 SF 1, SB 300/150 Euro), Basispreis 28 150 Euro. hw dior günstig dior günstig