dior handtaschen dior handtaschen dior handtaschen dior handtaschen outlet dior handtaschen Im Blaumann in die Pauke dior handtaschen
Ausbildungsleiter Frewein lässt das nicht gelten. Wer fleißig ist, soll eine Chance bekommen. Im ersten Monat der Probezeit wird in einem Einstiegstest die Leistung der Lehrlinge genau erfasst. Slavin hat dabei in Mathematik schlecht abgeschnitten. Für Lehrlinge wie ihn gibt es zusätzlich zum Mathematiknachhilfeunterricht in der Fabrik ein weiteres Angebot. Die Nachhilfe von der Nachhilfe, nennt es Frewein ironisch. Vor zwei Jahren hat sich die Maschinenfabrik mit vier weiteren Betrieben aus der Region zum Bildungsverbund Industrielehrlinge Liezen zusammengeschlossen. Sie nehmen ihre Problemkinder noch einmal an die Hand. Von September bis Dezember organisieren sie einen speziellen Mathematikunterricht. Jeden Freitag chauffiert Frewein vier seiner Schützlinge zur Extranachhilfe in einen der fünf Betriebe. Vier Stunden lang büffeln sie dann dort Textaufgaben durch. So lange bis alles sitzt. dior handtaschen sterreichs Betriebe haben ein Problem mit ihrem Nachwuchs. Was Bildungsforscher Jahr für Jahr kopfschüttelnd bei Pisa und anderen Wissenstests feststellen, erleben Frewein und seine Kollegen im eigenen Betrieb: Viele Jugendliche können nicht lesen, schreiben und rechnen. Und jeder Dritte scheitert bei der Lehrabschlussprüfung, wie jüngst bekannt wurde. dior handtaschen dior handtaschen �dior taschen Slavin und Aldin sitzen still nebeneinander. Mit Zirkel und Geodreieck zeichnen die beiden 15 jährigen Lehrlinge Werkzeugmodelle. Beide waren davor in einer polytechnischen Schule, so wie 36 Prozent aller Lehrlingsbewerber in sterreich. Dort war den beiden Burschen alles gleichgültig. Und den Lehrern auch. Es spielte keine Rolle, ob sie krank waren, den Unterricht schwänzten oder betrunken in der Klasse erschienen sind. Viele Burschen und Mädchen sitzen dort nur ihr letztes Schulpflichtjahr ab, an die Zukunft denken die wenigsten. Eigentlich war ich ganz gut in Mathe in der Hauptschule. Im Poly war ich dann aber eine Leistungsgruppe schlechter, erzählt Slavin geknickt. Das Lernen freute ihn nicht. Und schließlich haben alle anderen auch nur dahingedämmert. Gruppendruck eben. Bewundernd schaut er seinen Kollegen Aldin an. Er war gut in Mathe. Er hätte es sicher auch in die HTL geschafft, sagt er leise und vertieft sich in seine Skizze. Er weiß um die unausgesprochene Hierarchie im österreichischen Bildungssystem. Die Guten besuchen weiterhin eine Schule, die Oberstufe eines Gymnasiums, die Handelsakademie oder eben eine HTL. Der Rest bleibt in der polytechnischen Schule hängen. dior handtaschen dior handtaschen
Dass den Lehrern alles egal ist, ist verständlich, haben sie doch keine Möglichkeiten, irgendwelche Sanktionen gegen solche Schüler einzusetzen, denen auch alles egal ist. Nur haben die Lehrer einen Job für den sie recht gut bezahlt werden, im Unterschied zu den Schülern und zukünftigen Arbeitslosen! Diese liegen dann aber der Allgemeinheit auf dem Sack, weil Dummheit und Faulheit bei uns mit "Toleranz" behandelt werden. Das klingt vielleicht hart, ist aber leider so. Wenn Schülern in der Grundschule nicht Lesen, Schreiben und Rechnen beigebracht werden kann, weil sie die Sprache nicht verstehen (Migranten) oder "keinen Sinn in der Sache sehen", dann liegt es auch zu einem großen Teil an diesen und deren Eltern und nicht nur am System. Wenn einheimische Kinder auch diese Schwierigkeiten und Einstellung haben, kann man auch nicht nur den Staat und das Bildungssystem verantwortlich machen. "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!" war früher ein Leitspruch, auch das "Lehrgeld" war üblich: dieses musste dem Lehrherren für die Ausbildung des Lehrlings bezahlt werden. Den Eltern wie den Schülern war klar, dass es nur eine Möglichkeit gab, eine gut bezahlte Arbeit zu finden, wenn man ein gutes Zeugnis vorweisen konnte, deshalb musste mit Fleiß und Ehrgeiz in der Schule "gearbeitet" werden. Heutzutage überlassen die Eltern ihre Kinder der Schule, und diese "Absolventen" fragen dann, wieviel sie verdienen, dafür dass sie für einen Beruf ausgebildet werden. dior handtaschen Im Blaumann in die Pauke dior handtaschen dior handtaschen dior taschen online shop Im Blaumann in die Pauke dior handtaschen dior handtaschen